Einführungskurs Gruppenführer in Mellingen vom 03. Juni und 12. bis 16.Juni 2023
Die Feuerwehr Regio Mellingen führt für die Aargauische Gebäudeversicherung den Einführungskurs Gruppenführer in Mellingen vom 03. Juni und 12. bis 16. Juni 2023 durch.
Der Kurs wird im Einsatzgebiet der Feuerwehr Regio Mellingen durchgeführt. Das Kurszentrum befindet sich beim Ryfsaal Mellingen. An den unterschiedlichen Arbeitsplätzen und Gebäuden in den Gemeinden Mellingen, Wohlenschwil, Tägerig und Mägenwil werden die zukünftigen Gruppenführer ausgebildet.
Der Kurs steht unter der Leitung von Thomas Meyer aus Fislisbach. Ihm stehen ein Stellvertreter, ein Kursadjutant und als Klassenlehrer 10 Feuerwehrinstruktoren zur Verfügung. Am Kaderkurs nehmen 80 Feuerwehrangehörige aus dem ganzen Kanton Aargau teil.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden in der Brandbekämpfung, im Rettungsdienst und in technischer Hilfeleistung geschult und so ausgebildet, dass sie anschliessend in der Lage sind, in ihren Feuerwehren als Chef/Chefin einer Gruppe im Einsatz und in der Ausbildung (Übungen) zu wirken.
Feuerwehr Regio Mellingen
![]() |
Die Feuerwehr Regio Mellingen ist zuständig für den Schutz der Bevölkerung der Gemeinden Mägenwil, Mellingen, Tägerig und Wohlenschwil. | |
Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen, Hilfe zu leisten, d. h., Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Oberste Priorität hat dabei das Retten. Die Feuerwehr wird auch vorsorglich, z.B. als Brandsicherheitswache bei öffentlichen Veranstaltungen, eingesetzt. Ausserdem kommt sie auch zur Eindämmung von Ölunfällen und Beseitigung von Ölspuren auf Strassen zum Einsatz. |
||
Kommandant |
Patrick Schibli Im Winkel 9 5611 Anglikon |
|
Mobile | 076 799 15 00 | |
Patrick Schibli | ||
Website | Feuerwehr Regio Mellingen | |
Feuerwehr-Magazin | Wallisstrasse 13 5507 Mellingen |
|
Telefon | 056 491 20 02 | |
Informationen und Dienstleistungen
WespennestentfernungWespennester können mit einem Wespenspray, welcher in jeder Drogerie gekauft werden kann, selber beseitigt werden. Bei Mietwohnungen ist die Verwaltung, der Eigentümer oder der Hauswart verantwortlich.Falls Sie das Wespennest nicht selbst entfernen können, kann auch die Feuerwehr, Hr. Patrick Schibli, 076 799 15 00, aufgeboten werden. Bei Bienen- oder Hornissennestern kann man sich ebenfalls an die Feuerwehr wenden. |
![]() |
|
Der Einsatz der Feuerwehr ist kostenpflichtig. Bei Barzahlung werden pro Feuerwehrangehörigem (in der Regel 2) CHF 55.00 und pro benötigtem Wespenspray CHF 35.00 verrechnet. Bei Rechnungsstellung erfolgt ein Zuschlag von CHF 20.00. |
||
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz - Feuerwehr
- Einsatzkostentarif
- Feuerwehrreglement
- Verhalten im Brandfall
- Notfall-Alarmierung
Notfallalarmierung der Feuerwehr bei Elementarereignissen
Bei extremen Elementarereignissen, z. B. Überschwemmungen bei starken Gewittern ist die Alarm-stelle der Feuerwehr teilweise stark überlastet und nur schwierig zu erreichen. Im Notfall kann bei solchen Ereignissen die Feuerwehr wie folgt erreicht werden:
1) | Alarmstelle | 118 | |
2) | Feuerwehrmagazin | 056 491 20 02 | |
3) | Schibli Patrick, Hptm | 076 799 15 00 | |
4) | Eichelberger Ronny, Oblt | 079 280 65 15 | |
5) | Gemeindeverwaltung | 062 889 89 39 | nur Bürozeiten |
Am besten halten Sie diese Nummern neben dem Telefon zur Hand.